Geschichtswerkstatt
Alles über unsere Geschichtswerkstatt und die Kooperation mit dem Jüdischen Museums
Beitrag lesen
Frauenrechte im Türkischunterricht
Türkisch ist bei uns mehr als nur Vokabeln und Grammatik pauken ...
Beitrag lesen
Der Spielemodus ist auf an
Der Grundstein für die eigene Spielesammlung an der Refik-Veseli-Schule wurde von der Klasse 11.1 in Biologie gelegt.
Beitrag lesen
Epochenposter aus dem Deutschunterricht
Unsere Klasse 11 erstellte Poster über literarische Epochen ...
Journalismus macht Schule
Fake News bedrohen unsere Demokratie in einem immer größeren Maße. Wie guter Journalismus funktioniert, wie man Fake News erkennt und was man hiergegen tun kann, darum ging es beim Besuch von Bastian Sorge, dem Nachrichtenchef des RBB-Inforadios an der Refik-Veseli-Schule. Eingeladen hatte der Leistungskurs Politikwissenschaft von Herrn Marquardt. Das Publikum bestand aus über 70 Schüler*innen, einigen Lehrkräfte sowie einem Fernsehteam des Wissenschaftsmagazins 3Sat-Nano. Schirmherr der Veranstaltung war der Verein Journalismus macht Schule. Über den Link kommst du zu dem Beitrag von 3Sat-Nano. (Hier soll ein Link nach Veröffentlichung folgen.)
Unter dem folgenden Link können Sie den Fernsehbeitrag unseres Leistungskurses Politikwissenschaft in der Sendung NANO sehen. Thema: Umgang mit Fake-News".
Es handelt sich um die ersten 6-7 Minuten. Der Beitrag wurde am 9. Dezember 2022 ausgestrahlt...
Bundestags-Exkursion
Am Donnerstag, dem 1. September, machten wir, die Schüler*innen und die Lehrer*innen der Politikkurse der Klassen 11, 12 und 13 der Refik-Veseli und Emanuel-Lasker Schulen, eine Exkursion zum Deutschen Bundestag.
Klasse 7/8_A im Berliner Jugendforum
Am 29.08.2022 fand das Berliner Jugendforum im Zentrum für Demokratie in der Ruschestraße statt. Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7/8A, nahmen dort gemeinsam mit 400 anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Workshops und Diskussionen teil.
Es ging zum Beispiel um LGBTQIA+* und Diversity, Diskriminierung und Mobbing, Folgen der Pandemie, Klimawandel, Wohnungsnot und Stadtentwicklung und Schule in Not. Wir SuS haben uns daran beteiligt, Forderungskataloge zu erstellen und sie anschließend an den Staatssekretär für Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung Herrn Bozkurt zu überreichen.
Wir hatten das Gefühl, damit wirklich etwas verändern zu können.
_____
*) "LGBTQIA+" ist eine Abkürzung der englischen Wörter Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual. Es ist also eine Abkürzung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle/Transgender-, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.